Menü
Hier finden Sie einen Beispielreport einer 24-Stunden Messung mit der SOMNOtouch™ NIBP. Die Reports lassen sich nach Ihren Wünschen und Anforderungen individuell gestalten.
ABPM beginnt mit SOMNOtouch™ NIBP.
Die SOMNOtouch™ NIBP steht für die neueste Generation der ambulanten Blutdruckbestimmung bei SOMNOmedics. Sie misst den Blutdruck ganz ohne Manschette kontinuierlich, beat-to-beat, anhand der Puls Transit Zeit, die mittels eines 3-Kanal-EKGs und des Fotoplethysmogramms des Fingerclips bestimmt wird.
Die PTT beschreibt die Zeit, die die Pulswelle benötigt, um die Strecke zwischen zwei Punkten im Gefäß zurück zu legen. Bei unserer Methode wird hierfür die Zeitspanne gemessen, die die Pulswelle vom linken Ventrikel des Herzens (definiert durch die R-Zacke des EKGs) bis zur Fingerspitze des Patienten (gemessen durch die Fingerplethysmographie) braucht.
Mittels einer Einpunktkalibrierung zu Beginn der Messung wird dann der Algorithmus in der Software eingestellt – und der Blutdruck kann kontinuierlich und rückwirkungsfrei ohne störendes Aufpumpen der Manschette aus der PTT berechnet werden.
Neben der kontinuierlichen, rückwirkungsfreien Langzeit-Blutdruckmessung werden in einer Messung weitere diagnostisch relevante Informationen erfasst: Durch die parallele Aufzeichnung lassen sich die Messergebnisse direkt miteinander korrelieren, was einen vertieften Einblick in das nächtliche Blutdruckverhalten ermöglicht. 5 simultane Messungen mit einem Gerät
Der Verlauf des nächtlichen Blutdrucks hat eine hohe diagnostische Aussagekraft.Kontinuierliche Blutdruckmessung, beat-to-beat
Die kontinuierliche Blutdruckbestimmung ohne Manschette bietet bei der nächtlichen Blutdruckmessung im Schlaf eine Vielzahl an Vorteilen:
3 Kanal EKG
Folgende Reports werden standardmäßig angeboten.
Für fortgeschrittene Analysen bieten wir ein optionales Schiller Software Plug-in für unsere Domino Software an:
EKG Holter Analyse: Analyse von Arrythmien und ST-Streckenvermessung
Diese Sensoren ermöglichen eine Korrelation der Blutdruckwerte mit weiteren diagnostischen Parametern (z.b. Entsättigungen (respiratorische Analyse) oder PLMs).